Allgemein
Wann haben Sie eigentlich zuletzt eine Postkarte verschickt?
Veröffentlicht von Betül Cam am 03. März 2025
In einer Welt, die von digitalen Nachrichten dominiert wird, haben Postkarten einen nostalgischen Charme, der begeistert. Doch wie begann diese besondere Form der Kommunikation? Und welche spannenden Fakten verbergen sich hinter der Postkarte?
Die Geschichte der Postkarte beginnt im 19. Jahrhundert. Die erste offiziell zugelassene Postkarte wurde 1869 in Österreich-Ungarn eingeführt. Diese sogenannte „Correspondenzkarte“ war zunächst nur eine einfache, unbedruckte Karte mit Platz für eine kurze Nachricht. Der grosse Vorteil: Sie war billiger als ein Brief und einfacher zu versenden.
Schon bald verbreitete sich die Idee der Postkarte in ganz Europa. Zunächst waren sie streng reglementiert: Nur staatlich herausgegebene Karten durften verschickt werden. Doch bereits wenige Jahre später wurden auch private Verlage zugelassen, die Postkarten mit dekorativen Motiven herstellten.
Besonders in der Belle Époque, gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, erlebten Postkarten einen regelrechten Boom. In dieser Zeit entstanden viele der kunstvoll gestalteten Karten, die heute bei Sammlern sehr beliebt sind.
Warum Postkarten heute noch beliebt sind
Trotz E-Mail, WhatsApp und Co. haben Postkarten ihren Platz im Alltag nicht verloren. Sie bieten etwas, das digitale Nachrichten oft vermissen lassen: Persönlichkeit und Emotion. Eine handgeschriebene Karte zeigt, dass sich jemand Zeit genommen hat. Ausserdem bleiben sie als Erinnerung oft jahrelang erhalten – sei es an einer Pinnwand oder in einer Schublade.
Für Reisende sind Postkarten immer noch eine beliebte Möglichkeit, ihre Eindrücke mit Familie und Freunden zu teilen. Und auch im digitalen Zeitalter gibt es neue Trends, wie beispielsweise die Plattform Postcrossing, über die Menschen aus der ganzen Welt Postkarten austauschen.
Kleine Karten mit grosser Wirkung
Postkarten von tellme sind mehr als nur ein Medium für Grüsse. Sie sind kleine Kunstwerke und Zeugnisse der Kreativität aus unserem Atelier. Wer eine Postkarte von tellme verschickt, teilt nicht nur eine persönliche Nachricht, sondern auch ein Stück Wärme aus unserer Manufaktur und den unermüdlichen Einsatz unseres Teams. Und genau das werden unsere Postkarten auch noch in vielen Jahren so einzigartig und faszinierend machen.
Fun Facts: Erstaunliches über Postkarten
- Millionengeschäft: 2017 wurden laut Luzerner Zeitung 20 Millionen Ansichtskarten verkauft und laut der Schweizerischen Post wurden auf der PostCard Creator App zuletzt 8.2 Mio Karten in Auftrag gegeben mit weiter steigenden Tendenz.
- Rekord: Die längste Postkarte der Welt Die längste Postkarte der Welt wurde 2014 von einer Schule in Indien erstellt. Sie war über 3 Kilometer lang und enthielt tausende handgeschriebene Botschaften von Schülern.
- Sammelleidenschaft: Es gibt zahlreiche Vereine und Messen für Postkartensammler, die sogenannten Deltiologen. Besonders begehrt sind seltene Karten aus der Frühzeit der Postkarte.
- Postkarten als Kunstform: Viele bekannte Künstler wie Pablo Picasso und Salvador Dalí gestalteten Postkarten. Auch heute gibt es zeitgenössische Künstler, die diese Form der Miniaturkunst nutzen.
- Botschaft ohne Worte: In der viktorianischen Zeit waren sogenannte “Stummkarten” beliebt. Sie zeigten ausschliesslich ein Motiv und keine schriftliche Botschaft – die Bilder sprachen für sich.